Dr. Ronald Kandelhard
Autor – Jurist – Unternehmer
BÜCHER

Die Gewerbeanmeldung von digitalen Selbständigen, Freelancern und Nomaden in Deutschland

Mietrecht

Die rechtssichere Website: Dein Leitfaden für eine abmahnfreie Website
AUFSÄTZE UND FACHBEITRÄGE
- Institute of Property: A comparative study, in: Problems of Property, Taschkent 1995, S. 76 – 170 (gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Knieper)
- Die Bedarfsänderung des Gewerberaummieters, in: Betriebs-Berater 1995, S. 2596
- Realerfüllung oder Schadensersatz – ein internationaler Konsens? in: Festschrift für Sergo Djorbenadse, Tiflis 1996, S. 75 – 103
- Gesetz und Geschichte, Besprechung des gleichnamigen Buches von Rolf Knieper in: STUD-JUR 1996, Heft 4, Seite 6 (gemeinsam mit Dr. Thomas Meyer)
- Die geschichtlichen Grundlagen der Zivilrechtsreform in Georgien, in: Recht in Ost und West 1997, Seite 41 (gemeinsam mit Prof. Dr. Soidse, Tiflis)
- Leistungsstörungen und Gewährleistungsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift 1997, Seite 837 (gemeinsam mit dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Dr. Jürgen Schaper, Bremen)
- Die Rechte des Wohn- und Gewerberaummieters zur Realisierung einer Bedarfsänderung: Eine systematische Untersuchung der Ersatzmieterstellung, der Untervermietung sowie der handels- und gesellschaftsrechtlichen Um¬strukturierung der Mieterseite, Berlin, Heidelberg, New York, 1999
- Das neue georgische Zivilgesetzbuch, Vortrag zu Ehren des Inkrafttretens des neuen georgischen ZGB, Tagungsband, Tiflis 1997
- Die Änderung der Rechtsform des Gewerberaummieters, Vortrag, gehalten auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Mietgerichtstages am 05.03.1999 in Frankfurt am Main, in: ‚Neue Zeitschrift für Mietrecht‘ 1999, Seite 440
- Die Änderung der Rechtsform des Gewerberaummieters, Wohnungswirtschaft und Mietrecht, 1999, Seite 253
- Das Schicksal der Mietsicherheit bei Vertragsübernahme, Neue Zeitschrift für Mietrecht 2001, Seite 696
- Mietrecht, Kommentar, Recklinghausen, 4. Aufl. 2012 (Herausgeber und Autor, gemeinsam mit Rechtsanwalt Jürgen Herrlein, u.a., Frankfurt a.M.)
- Alte und neue Brennpunkte der kurzen Verjährung im Mietrecht, Vortrag gehalten auf den 20. Berchdesgardener Gesprächen des ev. Siedlungswerkes in Deutschland e.V., Partner im Gespräch, Tagungsband 2002, Seite 263
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Mieter von Gewerberaum, Mietrecht Kompakt 2002, Seite 56
- Das Vorkaufsrecht des Mieters, Zeitschrift für Anwaltspraxis, 2002, Seite 765
- Die Verlängerung der Verjährung zum Ende des Mietverhältnisses, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2002, Seite 929
- Die spekulativ angelegte Mietkaution, Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2002, Seite 302
- Leistungsstörungen im Mietrecht, Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2003, Seite 1
- Leistungsstörungen und Mietrecht, DWW 2003, Seite 1
- Mietrecht in: Kroiß (Hrsgb.), Klauselbuch Schuldrecht, 1. Aufl. 2003, § 13, Seite 467 ff.
- Das neue Berufsbild des Rechtsanwaltes – Kontinuität im Wandel, BRAK-Mitteilungen 2002, Seite 203
- Die kurze Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters bei Rückgabe, Neue Juristische Wochenschrift, 2002, Seite 3291
- Das Kontokorrent, in: Derleder/Knops/Baumberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 1. Aufl. 2003, Berlin, Heidelberg, New York, § 32
- Aufhebungsvertrag und Ersatzmieterstellung, Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2004, 249 zugleich Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2004, 846
- Zur Wirksamkeit von Kündigungsausschlüssen, Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2004, 129
- Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen, in: Both (Hrsgb.), Praxis der Zwangsvollstreckung, Recklinghausen, 2005, Teil 8, S. 631
- Verwirkung im laufenden Mietverhältnis, Rechtsverlust durch Unterlassen? Vortrag gehalten auf den 23. Berchdesgardener Gesprächen des ev. Siedlungswerkes in Deutschland e.V., Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, 2005, 43
- Zum Ablauf der allgemeinen Verjährungsfrist nach intertemporalem Verjährungsrecht, Neue juristische Wochenschrift 2005, 630
- Kleine Wohnung – große Wirkung, in Festschrift für Hubert Blank
DAS SAGEN MEINE LESER
Weil bisherige Bücher zu diesem Thema nicht speziell für Anbieter im Internet geschrieben waren, blieben für mich immer viele Fragen offen. Hier finde ich endlich nur das, was ich wissen muss.
Rezension Die rechtssichere Website
BIOGRAFIE

Dr. jur. Ronald Kandelhard war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Daneben hat er als Legal Expert der Europäischen Union in der Rechtsreform der ehemaligen Staaten der Sowjetunion gearbeitet. In einem Expertenteam hat er geholfen, dort der neuen politischen Ordnung entsprechende Zivil- und Handelsgesetze zu erarbeiten, etwa in Georgien, Turkmenistan oder Moldawien. Zudem hat er als Lehrbeauftragter an der Universität unter anderem Computer- und Internetrecht unterrichtet. Derzeit betreibt er mit zwei Partnern eine mittelständische Kanzlei und berät und vertritt als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht kleine und mittelständische Unternehmen.
Um mehr Zeit für Familie und Reisen zu haben, pausiert Ronald als Anwalt und ist mit www.easyRechtssicher.de selbst Online-Unternehmer geworden. Er ist ebenfalls Mitglied diverser Netzwerke für digitale Nomaden und hat an der ersten Nomad Cruise 2015 teilgenommen. Da er von Webworkern und Online-Unternehmern immer wieder nach rechtssicheren Websites gefragt wurde, hat er sich wieder verstärkt dem Internetrecht zugewendet.
Projekte

Rechtssicherheit für deine Website
Basierend auf dem Fachbuch „Die rechtssichere Webseite“ erfährt man anhand eines Kurses, wie man seine Website rechtssicher gestalten kann. In dem Kurs wirst du Schritt für Schritt angeleitet und bekommst alle wissenswerten Informationen, wie man eine Abmahnung verhindern kann (inklusive Checklisten und Muster).

Verträge und AGB´s für Webworker und Online-Unternehmer
Mit Hilfe von easyContracts kann man Missverständnisse und Ärger mit Kunden oder Auftragnehmern vermeiden. Auf der Webseite findet man maßgeschneiderte Verträge und AGB´s, welche auf die Bedürfnisse von Webworkern und Online-Unternehmen abgestimmt sind.